Aktuelles
alles anzeigen nur Aktuelles anzeigen nur Events anzeigen
Durch das Kreuz zum Leben
Kreuzweg am Karfreitag, 7. April
Wer sich in Gemeinschaft und Andacht auf das österliche Geschehen vorbereiten will, ist zum traditionellen Bannewitzer Kreuzweg herzlich willkommen. Er beginnt 15 Uhr in der Friedenskapelle Kleinnaundorf und führt über den Bahndamm zur Kirche nach Bannewitz. An den einzelnen Kreuzwegstationen werden diesmal ausdrucksstarke Kreuzwegbilder betrachtet, die für die fränkische Dreifaltigkeitskirche Gemünden geschaffen wurden. An der Bannewitzer Kirche angekommen, ist Gelegenheit um dort 17 Uhr am Karfreitagsgottesdienst teilzunehmen und den Kreuzweg abschließend.
Gabriele Feyler
Ostern in Bannewitz
Ostersonntag, 9. April
5.45 Uhr Treff in Bannewitz, Osterspaziergang nach Kleinnaundorf
6.30 Uhr Osternacht Kirche Kleinnaundorf
8.30 Uhr Osterfrühstück in der Kirche Bannewitz (Anmeldung bis 02.04. über heiko.sachse@web.de)
10.15 Uhr Familiengottesdienst in Bannewitz
Bläsergottesdienst zur Jahreslosung
in Bannewitz am 23.04. um 10 Uhr
"Du bist ein GOTT, der mich sieht" und ich möchte ergänzen: "der mich hört". Der Posaunenchor Bannewitz und ein paar Gäste, sowie Gemeindeglieder lassen die Jahreslosung Ihnen zu Ohren kommen mit Musik und Worten und guten Gedanken zu diesem Bild. Hagar wird von ihrer Enkelin befragt, wie das denn damals so für sie war und wie sie diese schlimme Zeit in ihrem Leben erlebt und bewältigt hat. Gute Gedanken, die auch uns in unseren schweren Zeiten unseres Lebens Hilfe sein können.
Machen Sie sich ruhig einmal auf den Weg in die Bannewitzer Kirche am Hirtensonntag, auch als Bläsersonntag gefeiert. Und wenn Sie dann noch Lust auf mehr Bläsermusik haben, gibt es am Nachmittag den zentralen Bläsergottesdienst der Sächsischen Posaunenmission um 15 Uhr in der Marienkirche in Pirna mit gut ca. 200 Bläsern.
Carola Pöllmann
Kino in der Kapelle
am 04.05., 20 Uhr, in der Friedesnkapelle Kleinnaundorf
Es wird eine Filmbiografie über eine Amateursängerin gezeigt.
Uwe Wallis
Großer Kindergottesdienst in Kleinnaundorf
Wir wollen am 14.05., 10 Uhr in der Kleinnaundorfer Kapelle einen großen Kindergottesdienst feiern. Eingeladen sind große
und kleine, kreative und bewegungsfreudige Kinder – natürlich auch gern mit Eltern oder Großeltern.
Wir freuen uns!
Das Kindergottesdienstteam von Bannewitz und Kleinnaundorf
Offene Kirche in Bannewitz
Seit Mitte Dezember gibt es ein neues Projekt in Bannewitz: die „Offene Kirche“. Zunächst wurden die Kirchentüren an zwei Tagen in der Woche für jeweils 2 Stunden aufgeschlossen. Ziel ist, die Kirche täglich für 2 Stunden zu öffnen. Dankenswerter Weise sind schon vier Ehrenamtliche beteiligt. So kann die Kirche inzwischen von Dienstag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr besucht werden. Wenn die Sonne langsam höhersteigt, wollen wir die Öffnungszeiten noch mal überdenken. Sehr erfreut sind wir, wie oft das Angebot der geöffneten Kirchentür von Besuchern dankbar genutzt wird. Das motiviert uns. Eine große Freude wäre, wenn sich noch mehr Freiwillige für diesen Dienst finden würden. Damit könnte man Ausfallzeiten wie Krankheit, Urlaub o. Ä. kompensieren. Möge Gott, unser Vater, weiterhin seinen Segen über uns halten.
Susanne Drabek
Adventsbasar – Spenden für Schulprojekt in Ruanda
Der Erlös des Basars im Advent betrug 854 €. Zusammen mit weiteren Spenden aus der Gemeinde und darüber
hinaus konnten Ende Januar 4.500 € nach Ruanda überwiesen werden. Dieser Betrag wird für Möbel in den neuen Räumen von Kindergarten und Verwaltung, für Spielgeräte und für Lernmittel in der Schule eingesetzt.
Damit ist nun ein guter Abschluss des Projektes erreicht. Schule, Kindergarten, Verwaltungsräume, Küche, Toiletten, Wassertank und Einfriedung des Geländes erfüllen ihre Aufgaben – und finden bei den Nutzern und in der Umgebung eine überaus positive Resonanz.
Ganz herzlichen Dank an alle, die mit ihren Gaben zur Fertigstellung des Projektes beigetragen haben, im Namen des Trägervereins, der Eltern und Lehrer sowie des Präsidenten, Thomas Mazimpaka.
Michael Feist
Monatliche Sonntagsandacht in der Bannewitzer Kirche
Wie eine Stadt auf dem Berg sichtbar ist und jeder das Licht auf dem Leuchter sehen kann, so sollen auch Kirchenglocken zu hören sein und an jedem Sonntag einladen, sich unter Gottes Wort zu versammeln und für den Frieden vor Ort und weltweit zu beten. Deshalb hat sich ein Team von Ehrenamtlichen gefunden, die an den Sonntagen, an denen künftig kein Gottesdienst in der Kirche Bannewitz stattfinden soll, ganz herzlich zu einer Andacht einladen. Dieser Einsatz wird notwendig, weil der KV beschlossen hat, an den Sonntagen, an denen in Kleinnaundorf Gottesdienst stattfindet,
den in der Kirche Bannewitz wegfallen zu lassen. Die Andacht ermöglicht es allen, auch ohne den Weg zur Kapelle
Kleinnaundorf zurücklegen zu müssen, an diesen Sonntagen Gemeinschaft zu erleben, Gottes Wort zu hören und gemeinsam zu beten.
Die Kirchgemeindevertretung
Wir, die Bannewitzer Kantorei – klein, aber oho!
Seit nunmehr fünf Jahren bin ich Chorleiterin und Teil der Bannewitzer Kantorei, einer Gemeinschaft, die nach meinem
Empfinden eine geistlich und musikalisch starke, offene und lebendige, ja eine feste Größe des Kirchgemeindelebens ist.
Wir treffen uns mittwochs um 19:30 Uhr im Kirchgemeindesaal zu Bannewitz, singen Literatur aus verschiedenen Kulturen,
entdecken Stücke alter und neuer Meister über Jahrhunderte, Länder, Konfessionen und Genres hinweg, vom Kanon bis
zu kleinen Motetten und Kantaten. Ich staune immer wieder, dass die Bannewitzer so sangesfreudige Erdenbürger sind, mit
Neugier und Wachsamkeit der Chorstunde folgen sowie mit Offenheit und Freude sich auf das einlassen, was der Abend an Stimmbildung, an musikalischer Bildung, an Geistlichkeit, an Begegnungen, an Stimmungen bietet. Wichtig ist es uns: den Atem bewusst werden zu lassen, im Umgang mit den unterschiedlichen Alltagstempi ein Metrum zu finden, sich in den Chorklang hineinzuspüren und letztendlich den EINEN Ton zu treffen, den EINEN Klang zu finden, den EINEN im Fokus zu haben.
Willkommen ist jeder-Mann und jede-Frau, alle, die gern singen, ob alt, ob jung, alle, die mit anderen in Ein- bzw. ehrklang
kommen wollen, die Anschluss in einer Gemeinschaft suchen, die ein offenes Ohr haben für den Nächsten neben ihm, vor ihm und hinter ihm, die sich auch ein Stück in der Verantwortung sehen, Gottesdienste in dieser Gemeinde musikalisch mit auszugestalten - dabei spielen Konfessionen weniger eine Rolle, sondern die Bereitschaft, sich zu engagieren.
Über das Kirchenjahr verteilt ist die Kantorei an verschiedenen Orten, zu unterschiedlichen Anlässen und Zeiten zu erleben. Langweile
kommt nicht auf. Es gibt so viel mehrstimmige Chorliteratur, ob nun a cappella oder von Instrumenten begleitet, zu entdecken und zu musizieren, gemeinsam Feste zu feiern, füreinander zu bitten und zu beten. Grund zum Dank und Lob sowie zur Ehre Gottes gibt es allemal und jederzeit bei uns – denn Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen gibt Frieden und Singen macht Mut …
Lassen Sie sich einladen, vorbeizuschauen, reinzuhören und mitzusingen. Ich bin hier in der Bannewitzer Kantorei sehr gern Chorleiterin und Teil dieser Gemeinschaft, klein aber oho!
Ihre Ulrike Hofmann
Adventsbasar – Spenden für Schulprojekt in Ruanda
Der Erlös des Basars im Advent betrug 854 €. Zusammen mit weiteren Spenden aus der Gemeinde und darüber
hinaus konnten Ende Januar 4.500 € nach Ruanda überwiesen werden. Dieser Betrag wird für Möbel in den neuen Räumen von Kindergarten und Verwaltung, für Spielgeräte und für Lernmittel in der Schule eingesetzt.
Damit ist nun ein guter Abschluss des Projektes erreicht. Schule, Kindergarten, Verwaltungsräume, Küche, Toiletten, Wassertank und Einfriedung des Geländes erfüllen ihre Aufgaben – und finden bei den Nutzern und in der Umgebung eine überaus positive Resonanz.
Ganz herzlichen Dank an alle, die mit ihren Gaben zur Fertigstellung des Projektes beigetragen haben, im Namen des Trägervereins, der Eltern und Lehrer sowie des Präsidenten, Thomas Mazimpaka.
Michael Feist
Sternsingen 2023
Endlich wieder singen, Menschen besuchen, zusammen essen: Darüber haben sich nach zwei Jahren alle gefreut: zuerst natürlich die Sternsinger, die mit Begeisterung den Segen für das neue Jahr zu den Menschen in Bannewitz und seinen umgebenden Ortschaften gebracht haben. Und die Menschen, die sie besucht haben, vom Bürgermeister, den Bewohnern des DRK-Wohnparks, der Sparkasse und der Diakonie-Tagepflege und viele andere. Aber auch die vielen Eltern und Großeltern, die die Kinder aus der Kirchgemeinde Bannewitz und der kath. St. Petrus Gemeinde begleitet haben, hatten viel Spaß mit ihren engagierten Königen.
Wir danken allen Spendern, die mit großem Herzen für die Verbesserung des Schutzes von Kindern vor Gewalt und Vernachlässigung in Indonesien und weltweit ca. 1.500 € gespendet haben.
Dorothea van Loyen
Rückblick Familienrüstzeit
Himmlisches Licht und irdische Pilze …
… das war unsere diesjährige Bannewitzer Familien-Rüstzeit im CVJM-Freizeit-und-Bildungszentrum Kollm. Nach Musik und unserem „Licht“-Thema überdachten wir die Gestaltung zukünftiger Familienrüstzeiten. Die bisherige Struktur hat sich bewährt: ein geistlicher Input durch einen Referenten und die Organisationsverteilung auf mehrere Schultern. Wir erlebten
eine geführte Wanderung durch die sonnendurchflutete Daubaner Heide. Schon bald verließen die Ersten den vorgegebenen Weg – und im Ergebnis gab es mehr als fünf Kilogramm Pilze und Kaffeetrinken im Mühlencafé Förstgen. Wir blicken lichterfüllt, aufgetankt und voller heller Vorfreude ins nächste Jahr, da geht’s vom 22. bis 24. September 2023 nach Grillenburg.
Einen großen Dank an Kati und Stephan Bär, Stephanie Wallis, Judith Wegener, Andrea Grothe und Daniel Thomann für die
Organisation, die Ausgestaltung und die geistliche Arbeit mit den Kindern.
Janie Thomann
Rückblick auf unser Erntedank- und Gemeindefest 2022
Erntedank war auch in diesem Jahr in Bannewitz mit dem Gemeindefest verbunden. Die Dankbarkeit für das Gewachsene wurde deutlich in den vielen Gaben, die den Altarraum füllten und für den Stoffwechsel e. V. in Dresden bestimmt sind. Dort können sich Kinder und Jugendliche bedingungslos angenommen fühlen und werden in ihrer Identität wertgeschätzt, gestärkt und in ihren Zielen unterstützt – Möglichkeiten, die nicht jedes Kind zu Hause hat. Der Verein lebt von Spenden
und ist für die Gaben sehr dankbar.
Dankbarkeit wurde aber auch sichtbar in allem, was für den Tag vorbereitet war: Vor allem haben wir zusammen gegessen, wie es Pfarrer Grabner im Abschlussgottesdienst treffend zusammengefasst hat – Mittagessen (sehr schmackhaft!), Kuchen und Kaffee und sogar Eistorte gab es in der Diakonie Tagespflege, die sich mit einem Tag der offenen Tür an dem Fest beteiligt hat. Sogar das Brot für den Gottesdienst durften die Kinder dort backen! Aus den Äpfeln des Kirchengartens wurde mit viel Mühe und Muskelkraft und im Schutz des großen Zeltes sehr leckerer Saft gepresst, und wer ein neues Frühstücksbrettchen brauchte, konnte sich ein einmaliges Exemplar mit eingebranntem Muster selbst herstellen.
Vielen Dank allen, die vorbereitet, gekocht, gebacken und – wieder aufgeräumt haben!
Dorothea van Loyen
Kirchgeld
Wir freuen uns, dass die meisten von Ihnen im letzten Jahr wieder ihr Kirchgeld gezahlt haben. Dafür danken wir sehr herzlich!
Wir bitten Sie, Ihr Kirchgeld der Kirchgemeinde zukommen zu lassen. (Ihre Kirchgeldnummer können Sie im Pfarramt erfragen.) Wenn Sie dies gleich tun, erspart uns das das aufwendige Verschicken der Kirchgeldbriefe.
Schätzen Sie sich bitte anhand der Tabelle selbst ein und überweisen Sie den entsprechenden Betrag bzw. bezahlen Sie diesen im Pfarramt. Maßgebend sind dabei alle Einnahmen (netto), die jemand hat (wie z.B. Gehalt, BaföG, Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld usw.).
Wollen Sie sich die über das Finanzamt gezahlte Kirchensteuer anrechnen lassen, können Sie dies auf Antrag hin tun. Dafür muss der komplette Steuerbescheid des letzten Jahres vorgelegt werden. Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich beim Kirchgeld (der Ortskirchensteuer) steuerrechtlich um eine Kirchensteuer handelt. Daraus ergibt sich, dass für gezahltes Kirchgeld keine Spendenquittung ausgestellt wird. Das gezahlte Kirchgeld kann bei der Einkommenssteuererklärung
als Kirchensteuer und somit als unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EstG) geltend gemacht
werden. Zum Nachweis der Zahlung dient gegenüber dem Finanzamt bei Bareinzahlung die Einzahlungsquittung, bei
Überweisung der Kontoauszug. (FS)