Aktuelles
alles anzeigen nur Aktuelles anzeigen nur Events anzeigen
Offene Kapelle im Advent
Firedenskapelle Kleinnaundorf
1. bis 23. Dezember 2023, jeweils 17.30 bis 18.30 Uhr
Vom 01.12. bis 23.12. öffnet die Friedenskapelle wieder allabendlich von 17:30 bis 18:30 Uhr ihre Türen für adventliche Überraschung und Besinnung.
Lebendiger Adventskalender
Von Freitag bis Sonntag vor den Adventssonntagen öffnet sich an jedem Abend um 18 Uhr eine Garten- oder Hoftür. Gemeinsam stimmen wir uns nach und nach auf das Weihnachtsfest ein. Wer neugierig ist und vorbeischauen will, ist herzlich eingeladen und willkommen. So werden sich Nachbarinnen und Nachbarn begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.
Manche werden eine Feuerschale aufstellen und Tee ausschenken, andere singen, lesen eine weihnachtliche Geschichte vor oder bieten einen kleinen Adventsmarkt an. Beteiligt sind Familien, Firmen und Einrichtungen aus Bannewitz genauso wie aus der Kirchgemeinde.
Bitte informieren Sie sich auch im Flyer „Bannewitzer Advent 2023“.
Wolf-Jürgen Grabner
Chor in der Adventszeit
Zum 1. Advent findet wieder ein vom Chor und einem Instrumentalensemble musikalisch festlich umrahmter Gottesdienst um 10.15 Uhr in der Kirche zu Bannewitz statt. Auch wenn in der Losung von Simeon, der auf den Trost Israels wartet, die Rede ist, so möchten wir den Blick gleich zum Anfang der Adventszeit auf die Freude richten: „Freuet euch, ihr Christen alle, freue sich, wer immer kann; Gott hat viel an uns getan“.
Des Weiteren gehen wir als Kantorei am 13.12. in den Seniorenwohnpark Bannewitz und singen von Station zu Station bekannte und unbekanntere Advents- und Weihnachtslieder, gern auch zum Mitsingen.
Ulrike Hofmann
Kirchweihfest in Kleinnaundorf
Am 17.12., dem 3. Advent, um 10.15 Uhr feiern wir Gottesdienst aus Anlass der Weihe der Friedenskapelle in Kleinnaundorf vor 73. Jahren.
Wolf-Jürgen Grabner
Kino in der Kapelle
Friedenskapelle Kleinnaundorf
20. Dezember 2023, 20.00 Uhr (Kurzfilmarbend)
4. Januar 2024, 20.00 Uhr (ein Film, welcher eine differenzierte Innenansicht des Lebens in der DDR um 1980 zeigt und wie Überwachung immer Leben verhindert)
Sternsinger 2024
Sternsinger werden
Wer möchte gern einmal als König oder Königin unterwegs sein und sich dabei für eine bessere Welt einsetzen? Der/Die ist herzlich eingeladen, beim Sternsingen mitzumachen. Wir treffen uns am 06.01., 14 Uhr in der Kirche Bannewitz und beenden den Tag 18 Uhr mit dem gemeinsamen Abendbrot. Für Anmeldung und weitere Informationen meldet euch bitte bei Andrea Grothe (siehe unter dem Menüpunkt Kontakt unter Christenlehre).
Besuch bekommen
Am Tag der „Heiligen Drei Könige“, Samstag, dem 06.01., zwischen 15 Uhr und 18 Uhr sind die Sternsinger der Kirchgemeinden Bannewitz und St. Petrus Dresden Strehlen in Bannewitz und den umgebenden Ortschaften unterwegs. Zu den öffentlichen Einrichtungen kommen sie am Dienstag, dem 09.01.
Mit dem Kreidezeichen bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ und wünschen den Menschen Frieden untereinander und in der Welt. Unter dem Leitwort: „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ sammeln sie Spenden, um junge Menschen insbesondere in Südamerika dabei zu unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen.
Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden. Die Sternsinger werden ermutigt und ermutigen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für eine gesunde Umwelt einzusetzen.
Wer sich den Besuch der Sternsinger wünscht, melde sich bitte bis zum 02.01. unter Angabe von Name und Adresse an
- per E-Mail: dorotheavanloyen@mail.de
- oder telefonisch wochentags unter 0351 4032862
- oder trägt sich in die Liste ein, die in der Kirche oder Kapelle ausliegt.
Dorothea van Loyen
Frühstück in der Kirche – ab jetzt monatlich
Kaffee- und Brötchenduft liegt in der Luft, gemütlich sitzen Jung und Alt um das liebevoll in der Kirche vorbereitete Frühstücksbuffet. Die Bannewitzer ließen es sich zum diesjährigen Osterfrühstück gut gehen: mit Körper, Geist und Seele.
Davon wollen wir mehr! Gemeinschaft – Essen – Gott! Und das alles gleichzeitig!
Daher gibt es ab Juni nun nicht mehr das Kirchencafé, sondern ein Kirchenfrühstück. Es findet immer am 1. Sonntag des Monats im Anschluss an den Gottesdienst in der Bannewitzer Kirche statt. Möglicherweise auch eine Gelegenheit für Langschläfer, die es nicht zum Gottesdienst schaffen, am Sonntagmorgen Gemeinschaft, Essen und Gott zu erleben?!
Um die verschiedenen kulinarischen Vorlieben besser kennenzulernen und die Vorbereitung in Grenzen zu halten, wird das
Frühstück als Mitbring-Frühstück organisiert. Das heißt: Alle, die daran teilnehmen möchten, bringen bitte etwas für das Frühstücksbuffet mit. Für Kaffee und Tee wird gesorgt.
Pauline Riedl
Umweltausschuss im Kirchspiel gegründet
Es gärt schon lange, und sie taucht immer wieder auf: die Frage nach der Rolle der Kirchgemeinden beim Klima- und Umweltschutz. Haben nicht die Kirchen das Copyright auf die Bewahrung der Schöpfung? Tun wir nicht schon lange, was heute in aller Munde ist? Oder tun wir zu wenig?
Das herauszufinden und daraus konkrete Projekte zu entwickeln, soll Aufgabe des neu gegründeten Umweltauschusses sein.
Eine reichliche Handvoll Enthusiasten wird in Zukunft den Kirchenvorstand unterstützen und vor allem auch Anregungen der Gemeindeglieder weitertragen.
Unsere persönlichen Herzensanliegen sind Gemeinschaftsaktionen im Naturschutz, an Nachhaltigkeit orientierter Einkauf und Reduktion des CO2-Ausstoßes durch klimaverträgliche Energieformen.
Ansprechpartner sind Daniel Thomann in Bannewitz, Dagmar Rau in Lockwitz/Röhrsdorf und Wiete Zimmermann in Leubnitz-Neuostra. Wir suchen noch weitere Mitglieder aus den anderen Gemeindeteilen des Kirchspiels.
Wiete Zimmermann
Monatliche Sonntagsandacht in der Bannewitzer Kirche
Wie eine Stadt auf dem Berg sichtbar ist und jeder das Licht auf dem Leuchter sehen kann, so sollen auch Kirchenglocken zu hören sein und an jedem Sonntag einladen, sich unter Gottes Wort zu versammeln und für den Frieden vor Ort und weltweit zu beten. Deshalb hat sich ein Team von Ehrenamtlichen gefunden, die an den Sonntagen, an denen künftig kein Gottesdienst in der Kirche Bannewitz stattfinden soll, ganz herzlich zu einer Andacht einladen. Dieser Einsatz wird notwendig, weil der KV beschlossen hat, an den Sonntagen, an denen in Kleinnaundorf Gottesdienst stattfindet,
den in der Kirche Bannewitz wegfallen zu lassen. Die Andacht ermöglicht es allen, auch ohne den Weg zur Kapelle
Kleinnaundorf zurücklegen zu müssen, an diesen Sonntagen Gemeinschaft zu erleben, Gottes Wort zu hören und gemeinsam zu beten.
Die Kirchgemeindevertretung
Wir, die Bannewitzer Kantorei – klein, aber oho!
Seit nunmehr fünf Jahren bin ich Chorleiterin und Teil der Bannewitzer Kantorei, einer Gemeinschaft, die nach meinem
Empfinden eine geistlich und musikalisch starke, offene und lebendige, ja eine feste Größe des Kirchgemeindelebens ist.
Wir treffen uns mittwochs um 19:30 Uhr im Kirchgemeindesaal zu Bannewitz, singen Literatur aus verschiedenen Kulturen,
entdecken Stücke alter und neuer Meister über Jahrhunderte, Länder, Konfessionen und Genres hinweg, vom Kanon bis
zu kleinen Motetten und Kantaten. Ich staune immer wieder, dass die Bannewitzer so sangesfreudige Erdenbürger sind, mit
Neugier und Wachsamkeit der Chorstunde folgen sowie mit Offenheit und Freude sich auf das einlassen, was der Abend an Stimmbildung, an musikalischer Bildung, an Geistlichkeit, an Begegnungen, an Stimmungen bietet. Wichtig ist es uns: den Atem bewusst werden zu lassen, im Umgang mit den unterschiedlichen Alltagstempi ein Metrum zu finden, sich in den Chorklang hineinzuspüren und letztendlich den EINEN Ton zu treffen, den EINEN Klang zu finden, den EINEN im Fokus zu haben.
Willkommen ist jeder-Mann und jede-Frau, alle, die gern singen, ob alt, ob jung, alle, die mit anderen in Ein- bzw. ehrklang
kommen wollen, die Anschluss in einer Gemeinschaft suchen, die ein offenes Ohr haben für den Nächsten neben ihm, vor ihm und hinter ihm, die sich auch ein Stück in der Verantwortung sehen, Gottesdienste in dieser Gemeinde musikalisch mit auszugestalten - dabei spielen Konfessionen weniger eine Rolle, sondern die Bereitschaft, sich zu engagieren.
Über das Kirchenjahr verteilt ist die Kantorei an verschiedenen Orten, zu unterschiedlichen Anlässen und Zeiten zu erleben. Langweile
kommt nicht auf. Es gibt so viel mehrstimmige Chorliteratur, ob nun a cappella oder von Instrumenten begleitet, zu entdecken und zu musizieren, gemeinsam Feste zu feiern, füreinander zu bitten und zu beten. Grund zum Dank und Lob sowie zur Ehre Gottes gibt es allemal und jederzeit bei uns – denn Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen gibt Frieden und Singen macht Mut …
Lassen Sie sich einladen, vorbeizuschauen, reinzuhören und mitzusingen. Ich bin hier in der Bannewitzer Kantorei sehr gern Chorleiterin und Teil dieser Gemeinschaft, klein aber oho!
Ihre Ulrike Hofmann
Kirchgeld
Wir freuen uns, dass die meisten von Ihnen im letzten Jahr wieder ihr Kirchgeld gezahlt haben. Dafür danken wir sehr herzlich!
Wir bitten Sie, Ihr Kirchgeld der Kirchgemeinde zukommen zu lassen. (Ihre Kirchgeldnummer können Sie im Pfarramt erfragen.) Wenn Sie dies gleich tun, erspart uns das das aufwendige Verschicken der Kirchgeldbriefe.
Schätzen Sie sich bitte anhand der Tabelle selbst ein und überweisen Sie den entsprechenden Betrag bzw. bezahlen Sie diesen im Pfarramt. Maßgebend sind dabei alle Einnahmen (netto), die jemand hat (wie z.B. Gehalt, BaföG, Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld usw.).
Wollen Sie sich die über das Finanzamt gezahlte Kirchensteuer anrechnen lassen, können Sie dies auf Antrag hin tun. Dafür muss der komplette Steuerbescheid des letzten Jahres vorgelegt werden. Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich beim Kirchgeld (der Ortskirchensteuer) steuerrechtlich um eine Kirchensteuer handelt. Daraus ergibt sich, dass für gezahltes Kirchgeld keine Spendenquittung ausgestellt wird. Das gezahlte Kirchgeld kann bei der Einkommenssteuererklärung
als Kirchensteuer und somit als unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EstG) geltend gemacht
werden. Zum Nachweis der Zahlung dient gegenüber dem Finanzamt bei Bareinzahlung die Einzahlungsquittung, bei
Überweisung der Kontoauszug. (FS)